|
 |
 |
|
Soviel zu den Begriffen im Groben - wie wars bei mir ? |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Los gings aus lauter Langeweile mit einem alten 15-Kanal-AM-CB-Ger�t (Blaupunkt CB1000), welches damals schon �museumsreif� war - dann gings Schlag auf Schlag: |
|
|
|
Die ersten Erfahrungen sammelte ich mit einem 40-Kanal-FM Ger�t von DNT, dann kam das erste Mobilger�t - eine Uniden Pro 450e. Es folgten die �silberne� PC40, eine Uniden P1000 sowie eine PC404. Als Antenne hatte ich die Hy-Gain Silver-Penetrator auf dem Dach. |
|
|
|
Es folgten noch einige Handfunkger�te (Stabo SH-8000, SH7500) und Mobilger�te (Albrecht AE4800) sowie Rarit�ten (Grundig CBH3000, Stabo Stratofon M, Blaupunkt Koblenz ) wie auch �scharfe� Kisten (President Grant, Jackson, Lincoln) |
|
|
|
Irgendwann im Urlaub entschlossen wir uns, die Amateurfunklizenz zu machen - wir traten einem Kurs bei, der uns innerhalb eines halben Jahres mit der Materie vertraut machte. Auf diese Weise kam ich zu dem Rufzeichen DG1MMD (damals noch die C-Lizenz, also mit Beschr�nkung auf UKW / 75W). Ein paar Jahre sp�ter stockte ich auf auf die A-Lizenz (DH1MMD), welche dann in die Lizenzklasse 1 �berging. |
|
|
Ger�te: |
|
 |
 |
|
In meinem Shack befinden sich aktuell ein Kenwood TS440 (Kurzwelle), ein Kenwood TM741 (23cm/2m/70cm), ein Kenwood TM451E (70cm FM f�r PR) , ein Kenwood TM741 (10m/2m/70cm) im Auto sowie als Handfunkger�te ein Alinco DJ-S41(70cm) sowie ein DJ 580E (2m/70cm) und ein Yaesu FT900 (23cm) sowie ein Kenwood RZ-1 (Scanner) sowie ein Sommerkamp FT480R (2m Allmode) |
 |
 |
|
Vom Packerl-Radio kommt �brigens auch der Name meiner Domain - AM1GO: Nachdem ich auf CB immer der Amigo war, dieser Skip sich aber daf�r nicht benutzen lies, da man ein AFU-�hnliches Call ben�tigte, wandeltew ich ihn kurzerhand in AM1GO um - er wurde anstandslos �bernommen und hat sich seitdem eigentlich immer bew�hrt ! Als PR-Ausr�stung habe ich ein paar Baycom-Modems sowie eine USCC-Karte und zur Reserve noch ein PC-COM-Modem. Die USCC unterst�tzt 9k6 und 1k2, die anderen Modems nur 1k2. Der dazugeh�rige Rechner ist ein 386SX25 mit 8MB, einer 250er Platte und einem 10-Zoll-Monochrommonitor. F�r Portabelzwecke benutze ich entweder einen Armstrad PPC512 (entspricht einem 286er) mit 2 720k-Diskettenlaufwerken oder ein Siemens PCD-4ND. Allerdings ist diese Betriebsart in den letzten Monaten mangels Zeit und Lust ein wenig eingeschlafen. |
|